Hier ein Greenscreen Test für das Mascara-Video. Ich möchte dafür letztlich verschiedene Techniken verwenden und probiere aus, was funktioniert.
Ein Blick hinter die Kulissen bei der Arbeit an meiner Musik und was noch alles... Ab März 2014 poste ich auf www.phyla.info Neuigkeiten und Hintergründe zu meiner künstlerischen Arbeit. Der vorliegende Blog bleibt als Archiv online.
Montag, 31. Mai 2010
Freitag, 28. Mai 2010
Versuche zu der Chorversion von Mascara
Hier probiere ich verschiedene Gesangstechniken für die 4-5 Stimmen der Chorversion von Mascara. Ich spiele mit unterschiedlichen Kombinationen von Kargyraa, Khöömi und Jodeln.
Die Partitur für diese Chorversion findet sich hier:
http://community.tuxguitar.com.ar/file/827/Mascara+Choir+Version/
Die Partitur für diese Chorversion findet sich hier:
http://community.tuxguitar.com.ar/file/827/Mascara+Choir+Version/
Donnerstag, 27. Mai 2010
Mittwoch, 26. Mai 2010
Discokugelkopf
Hier eine Videoskizze zu einer Idee die ich schon ziemlich lange mit mir herumtrage. Die Maske hat die wunderbare Künstlerin Agata Schubert gemacht.
Im Video sieht man es kaum, aber ich bin tatsächlich unter der Maske und singe, der Ton den man hört ist allerdings overdub. Bislang habe ich die Maske nur auf der Bühne mit Blotch getragen, wie unten zu sehen.

Montag, 24. Mai 2010
Kawaii
Hier eine Demo-Version meiner Komposition Mascara, die auch zu den "Erlogenen Afrikanischen Erinnerungen" gehört. Wie auch bei den anderen Stücken dieser Werkgruppe, arbeite ich gerade an einer Chorversion dieses Stückes, wobei die Gitarrenbegleitung durch Jodeln ersetzt wird:
Das Mascara-Demo ist auch Referenz für ein Musikvideo für Mascara, das ich gerade entwerfe. Die zugrunde liegende Idee ist das japanische Konzept Kawaii "süß, liebenswert" und ich suche nach passende Bildern, Klamotten usw.
Dienstag, 18. Mai 2010
Noten mit Tuxguitar
Ich habe ein paar Kompositionen mit dem Tuxguitar Editor notiert:
http://community.tuxguitar.com.ar/user/Gisbert/
Tuxguitar ist nicht besonders gut auf Gesangsnotation und besonders Obertongesang ausgerichtet, aber es ist open source und in der Handhabung ok. Tips und Kommentare zu solchen Editoren sind willkommen.
http://community.tuxguitar.com.ar/user/Gisbert/
Tuxguitar ist nicht besonders gut auf Gesangsnotation und besonders Obertongesang ausgerichtet, aber es ist open source und in der Handhabung ok. Tips und Kommentare zu solchen Editoren sind willkommen.
Nacheinander und Gleichzeitig
Hier ein Beispiel für die Song-Struktur, die ich bei den meisten "Erlogenen Afrikanischen Erinnerungen" verwende. Verschiedene melodische Figuren folgen aufeinander:
Hier nun die Überlagerung der verschiedenen Elemente:
Inspiriert vom Gesang der Pygmäen und Simha Aroms Forschung zu Zentralafrikanischer Polyphonie und Polyrhythmik.
Hier nun die Überlagerung der verschiedenen Elemente:
Inspiriert vom Gesang der Pygmäen und Simha Aroms Forschung zu Zentralafrikanischer Polyphonie und Polyrhythmik.
Erlogene Afrikanische Erinnerungen
Zur Zeit arbeite ich an einer Gruppe meiner Kompositionen, die ich "Erlogene Afrikanische Erinnerungen" nenne - ich bin nie in Afrika gewesen.
Ich nehme diese Stücke als Ausgangsmaterial, um daraus etwas zu machen, dass die ursprünglichen Strukturen überschreitet:
- in rhythmischer Hinsicht
- in Hinblick auf die Strukturen der Stücke
- durch Kombination mehrerer Kompositionen
Rhythmus:
Die Stücke haben gemeinsam, dass ihnen ein 12/8-Takt-Feeling zugrunde liegt.
Ich kombiniere nun diesen 12/8 mit einem darüber gelegten 4/4:
Ich nehme diese Stücke als Ausgangsmaterial, um daraus etwas zu machen, dass die ursprünglichen Strukturen überschreitet:
- in rhythmischer Hinsicht
- in Hinblick auf die Strukturen der Stücke
- durch Kombination mehrerer Kompositionen
Rhythmus:
Die Stücke haben gemeinsam, dass ihnen ein 12/8-Takt-Feeling zugrunde liegt.
Ich kombiniere nun diesen 12/8 mit einem darüber gelegten 4/4:
Abonnieren
Posts (Atom)